• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
  • Untermenü: Skip to section navigation (Press Enter).

  • Schule
  • Schuljahr
  • Nachmittag
  • Wahlpflichtunterricht
  • Berufsorientierung
  • Eltern
  • Förderverein
  • Über uns
  • Archiv
  • Digitales Lernen
  • Startseite
  • Kollegium
  • Schulleitung
  • Schulsozialarbeit
  • BFZ
  • Projekte
  • Leitbild
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Unterrichtszeiten
  • Schulkleidung

Sonderangebote des Kiosks

-> zu den Sonderangeboten

Speiseplan

-> anzeigen

Anmeldung

  • Registrieren
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Projekte

Barfußpfad

WheelUp!

Datenschutzerklärung

-> anzeigen

Termine

  • 01.02.
    Beginn des 2. Halbjahres
  • 05.02.
    Anmeldeschluss für weiterführende Schulen
  • 15.02.
    beweglicher Ferientag (Rosenmontag)
  • 17.02., 17 - 20 Uhr
    Elternsprechtag

Schriftgröße ändern

Increase size
Reset to Default
Decrease size

 


 

Ein Projekt der Kreisrealschule

Organisation des Schulbetriebs

  • Drucken
  • E-Mail

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

folgende Regelungen gelten ab Montag, 22.02.2021:

In den Jahrgangsstufen 5 und 6 wird Präsenzuntericht in geteilten Gruppen im täglichen Wechsel durchgeführt. Die Gruppeneinteilungen wurden von den Klassenlehrerinnen vorgenommen. Die Reihenfolge ist:
1. Woche: A B A B A, , 2. Woche: B A B A B und so weiter.

An den Tagen, an denen die Kinder keinen Präsenzunterricht haben, wird eine Notbetreuung angeboten. Zur Teilnahme an der Notbetreuung berechtigt sind Schülerinnen und Schüler, sofern

  • eine Betreuung nicht auf andere Weise sichergestellt werden kann, insbesondere, weil beide sorgeberechtigten Elternteile, in deren Haushalt sie wohnen, ihrer Erwerbstätigkeit oder ihrem Studium nachgehen müssen. Das Vorliegen dieser Voraussetzungen ist durch Bescheinigungen, insbesondere des Dienstherrn oder Arbeitgebers, rechtzeitig, möglichst eine Woche im Voraus, nachzuweisen. Entsprechendes gilt für berufstätige oder studierende Eltern, die mit einem oder mehreren minderjährigen Kindern zusammenleben und allein für deren Pflege und Erziehung sorgen,
  • die Betreuung zur Sicherstellung des Kindeswohls von den zuständigen Jugendämtern angeordnet worden ist,
  • ein Anspruch auf sonderpädagogische Förderung besteht, die eine besondere Betreuung erfordert oder
  • ohne die Betreuung im Einzelfall für Eltern und Kinder eine besondere Härte entstünde, die sich durch außergewöhnliche und schwerwiegende Umstände von den durch den Wegfall der regelhaften Betreuung allgemein entstehenden Härten abhebt.

Um Ihre Berufstätigkeit nachweisen zu können, benötigen Sie eine Bestätigung Ihres Arbeitgebers. Ein entsprechendes Formular können Sie hier herunterladen.

  • In den Jahrgangsstufen 7 bis 9 findet bis auf Weiteres Distanzunterricht statt.
  • Die Jahrgangsstufe 10 hat Präsenzunterricht nach Plan. Dabei muss der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden. Demgemäß werden die Klassen jeweils in zwei Gruppen geteilt, die in zwei möglichst nah beieinander liegenden Klassenräumen von einer Lehrkraft unterrichtet werden.

Der Distanzunterricht findet nach dem gültigen Stundenplan statt. Die Aufgaben werden über Teams verteilt. Die eingesetzten Lehrerinnen und Lehrer sind zu den jeweiligen Unterrichtszeiten über Teams erreichbar. Angemeldete Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 werden in der Schule betreut und erledigen ihre Aufgaben hier.

-> Elternschreiben des Kultusministeriums

-> Arbeitgeberbescheinigung als pdf-Datei

-> Arbeitgeberbescheinigung als docx-Datei

Tag der offenen Tür 2021

  • Drucken
  • E-Mail

Leider kann die Kreisrealschule wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr keinen "Tag der offenen Tür" durchführen, wie Sie ihn aus der Vergangenheit kennen. Die Fachbereiche stellen sich daher online vor.

Weiterlesen: Tag der offenen Tür 2021

Mathematikwettbewerb 2020

  • Drucken
  • E-Mail

Im diesjährigen Mathematikwettbewerb hat Joshua Schreiber (8b) in der Hessenausscheidung den 4. Platz belegt und hat damit zu den Erfolgen der Kreisrealschule in diesem Wettbewerb ein weiteres Kapitel hinzugefügt. Bereits zum dritten Mal wurde auch die Schule mit einer Urkunde ausgezeichnet.

-> Artikel in der Gelnhäuser Neuen Zeitung

Konzeption zum digitalen Lernen an der Kreisrealschule

  • Drucken
  • E-Mail

Als Konsequenz aus der Schulschließung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie hat das Kollegium der Kreisrealschule beschlossen, die Angebote zum digitalen Lernen auszuweiten und als Bestandteil des methodischen Kanons festzuschreiben. Frau Basermann und Herr Runkel haben dazu eine Konzeption ausgearbeitet, die mit Beginn des Schuljahres 2020/21 sukzessive umgesetzt wird. Begleitend wurde das Kollegium in Webinaren geschult. Den Schülerinnen und Schülern werden IT-Kurse im Unterricht angeboten. Für Schüler und Eltern wird ein Infopool aus Erklärvideos und schriftlichen Handouts bereit gestellt.

 
 
© 2021 Kreisrealschule Bad Orb Layout based on JYAML and YAML
powered by HieblMedia